Nur in ganz wenigen Fällen. Die Ursache für Mundgeruch liegt fast immer im Mund durch Bakterien unter Füllungen, unter dem Zahnfleisch, unter Zahnersatz, auf der Zunge oder auch in den Rachenmandeln. Natürlich hinterlassen auch der Verzehr von Knoblauch und das Rauchen ihre „Geruchsspur“. Einmal monatlich bieten wir eine spezielle Mundgeruchssprechstunde an.
Natürlich – Sie erhalten bei regelmäßiger Kontrolle Ihrer Zähne in denletzten 5 Jahren 20 %, beziehungsweise in den letzten 10 Jahren sogar 30 %, mehr Kassenzuschüsse bei Zahnersatz. Das kann bei aufwändigen Arbeiten zusätzlich mehrere Hundert Euro ausmachen.
Beim hochmodernen digitalen Röntgen ist die Strahlendosis um ca. 90 % reduziert, es gilt als ungefährlich.
Statistisch gesehen stimmt das (leider), es ist jedoch im Einzelfall durch gezielte Vorsorge und Kontrolle problemlos vermeidbar.
Ja
– Schlaganfälle (Risiko 5-fach)
– Diabetes (Risiko 6-fach)
– Infarkte (Risiko 7-fach)
– Frühgeburten (Risiko 8-fach)
Durch die Reduzierung der Kassenzuschüsse ist Zahnersatz für den Patienten immer teurer geworden.Zahnzusatzversicherungen sind eine sinnvolle Absicherung dieser Kosten. Aber auch hier ist nicht „alles Gold was glänzt“. Wir beraten Sie gerne.
Amalgam besteht zu ca.50 % aus giftigem Quecksilber, welches sich beim Kauen aus den Füllungen verflüchtigt. Es ist nicht auszuschließen, dass es sich danach in anderen Organen festsetzt und dort Schäden verursacht. Es gibt für Amalgam inzwischen viele langlebige und unproblematische Alternativen in unserer Praxis.
Die Europäische Kommission fordert in einer Studie vom Dezember 2008 ein weitreichendes Verbot von quecksilberhaltigen Zahnfüllungen.
Bei Füllungen im Seitenzahngebiet erhalten Sie immer den Zuschuss für eine Amalgamfüllung. Dieser wird bei höherwertigen Füllungen automatisch vom Gesamtpreis abgezogen.